Johannes Paul II. und die Mission.
Kardinal Schönborn
8. Katechese 2002/03 am 3. Mai 2003

Johannes Paul II.

 

Was bewegt Papst Johannes Paul II., seine unglaublichen, unermüdlichen Initiativen der Mission, der Evangelisierung zu setzen?

 

I.

Am 22. Oktober 2003 wird es 25 Jahre her sein, dass Papst Johannes Paul II. sein Amt als Bischof von Rom, als Nachfolger des Apostels Petrus begonnen hat. Der 22. Oktober 1978 war in diesem Jahr der "Weltmissions­sonntag" - Zufall oder himmlische Regie? Der Papst hat darin die himmlische Regie gesehen. Er hat gleich zu Beginn seines Pontifikats, an diesem 22. Oktober 1978, folgendes gesagt: "Gerade heute feiert die gesamte Kirche den Weltmissionssonntag. Sie betet, betrachtet, handelt, damit Christi Worte des Lebens alle Menschen erreichen und sie von ihnen aufgenommen werden als Botschaft der Hoffnung, des Heils, der totalen Befreiung" (Wort und Weisung, 1978, 77). Rein von außen gesehen hat der Papst dieses Programm unglaublich erfüllt, wenn wir in die Tiefe blicken noch mehr. Rein äußerlich gesehen:

Zur Zeit befindet sich der Papst mit seinen bald 83 Jahren auf seiner 99. Auslandsreise in Spanien, zum Pfingstfest will er seine 100. Auslandsreise nach Kroatien unternehmen. Dann folgt am 22. Juni die 101. Auslandsreise nach Banja Luka in Bosnien, wo er übrigens eine ganz wunderbare Gestalt, einen wahren christlichen Europäer selig sprechen wird. Dr. Ivan Merz, hieß der junge Mann, 1928 32jährig gestorben, eine jüdische ungarische Mutter, ein tschechischer Vater, in Banja Luka geboren, in Wien studiert und dann in Paris, an der Sorbonne sein Doktorat gemacht, hat er in Kroatien, vor allem in Zagreb, die Katholische Jugend aufgebaut, starb mit 32 Jahren, durchaus vergleichbar der so faszinierenden Gestalt des sel. P. Giorgio Frasati oder des sel. Frédéric Ozanam. Das wird am 22. Juni sein. - Ich denke, das sei nebenbei gesagt aber gar nicht nebensächlich, wir sollten uns diese Gestalt des Ivan Merz näher ansehen, der in Wien, hier an unserer Universität studiert hat und der so eine überaus leuchtende Gestalt, ein wirklicher Europäer und ein wirklicher, vorbildlicher junger Christ war. - Im übrigen will der Heilige Vater dann im Sommer, im August in die Mongolei reisen. Im September will er in die Slowakei, ganz in unsere Nachbarschaft, kommen. Er ist unermüdlich.


Übrigens hat der Papst immer wieder begründet, warum er das macht. Manche meine, das sei einfach Reiselust. Wenn man ihn heute bei seinen Reisen sieht, ist es sicher nicht mehr einfach Reiselust. Es macht ihm aber Freude in einem tieferen Sinn. Es ist eine ganz offensichtliche tiefe geistliche Freude für ihn, bei allen Strapazen, die es bedeutet, das auf sich zu nehmen. Ich lese Ihnen ein Text aus dem Jahr 1981 vor, aus seinem dritten Papstjahr, wo er schon einige Reisen hinter sich hatte, viel weniger als heute, wo er sehr genau definiert, was für ihn Mission ist und warum diese Reisen in seinem Missionskonzept so eine wichtige Rolle spielen. Er sagte damals, am Weltmissionssonntag 1981: "Es ist die Aufgabe des Papstes, alle seine Brüder und Schwestern in Christus an diese missionarische Verpflichtung zu erinnern. Als oberster Hirte einer insgesamt missionarischen Kirche muss er selbst der erste Missionar sein, muss sich bemühen, das Beispiel Christi, des 'ersten und größten Künders des Evangeliums’ (Evangelii nuntiandi 7) nachzuahmen und sich der Führung des Heiligen Geistes, der ‚Hauptantriebskraft der Evangelisation’ (ebd. 75) zu unterstellen." Klares Programm: Der Papst muss in einer missionarischen Kirche der erste Missionar, der erste Künder des Evangeliums sein unter der Leitung Christi und des Heiligen Geistes. Dann sagt er: "Von Beginn meines Pontifikats an habe ich über die Worte des II. Vatikani­schen Konzils nachgedacht, das dem Nachfolger Petri ‚das hohe Amt, den christlichen Namen auszubreiten, in besonderer Weise übertragen ist’ (Lumen gentium 23; vgl. Evangelii nuntiandi 67).

Dem Beispiel meines Vorgängers Paul VI. folgend, habe ich mich auf Reisen begeben, um zahlreiche Länder zu besuchen, darunter einige, in denen Christus kaum bekannt oder die missionarische Verkündigung des Evangeliums noch nicht vollendet ist." - Denken Sie an seine Reise nach Aserbaidschan 2002 oder seine Reise nach Khartum im Sudan, mitten in islamisches Gebiet, oder nach Marokko, auf Einladung des Königs, wo er vor 80.000 jungen Moslem gesprochen hat.

- Er sagt weiter: "Meine Reisen nach Lateinamerika, Afrika und Asien hatten ‚eine eminent religiöse und missionarische Zielsetzung’. … Ich wollte selbst das Evangelium verkünden und in gewisser Weise zum reisenden Katecheten werden. Und ich wollte alle ermutigen, die im Dienst des Evangeliums stehen, ob sie nun aus den betreffenden Ländern selbst kommen oder aus anderen, um sich in den Dienst einer Ortskirche zu stellen. […] Der Kontakt mit den Massen von Menschen, die Christus noch nicht kennen, hat mich noch mehr als zuvor von der Dringlichkeit der Verkündigung des Evangeliums überzeugt. Die Welt braucht Christus so sehr!" (Botschaft zum Weltmissionssonntag 1981; Wort und Weisung, 1981, 567f.).


So möchte ich in dieser letzten Katechese vor der Stadtmission mit der Betrachtung Johannes Pauls II. als Missionar abschließen, nachdem wir Maria, die Apostel, Paulus und die kleine hl. Theresia als Missionare betrach­tet haben, alle in der Nachfolge des einen und ersten Missionars, den der Vater gesandt hat, Jesus Christus. Ich möchte auch versuchen, ein wenig das Geheimnis zu ergründen, warum die Wirksamkeit des Papstes, seine Initiativen, seine Sicht der Evangelisierung offensichtlich eine solche Strahlkraft haben und das bis heute unvermindert, unbeschadet des Alters, der Gebrechlichkeit.

Er ist zweifellos ein unvergleichlich missionarischer Papst. Ich möchte die Katechese in zwei Teile einteilen. Im ersten Teil möchte ich sieben Motive nennen, die den "ersten Verkünder des Evangeliums", den Missionar der Missionare bewegen, seine Pilgerreisen, Missionsreisen, Evangelisierungsbemühungen zu unternehmen. Dann möchte ich in einem zweiten Teil ein wenig hineinschauen in die große Missionsenzyklika, die er am 7. Dezember 1990 veröffentlicht hat, Redemptoris missio - die Sendung des Erlösers.

II.

Beginnen wir mit den Motiven. Was bewegt den Papst, diese unglaublichen, unermüdlichen Initiativen der Mission, der Evangelisierung zu setzen? (Ich gebrauche jetzt die Worte Mission und Evangelisierung ein bisschen durch­einander, man müsste sie genauer unterscheiden, aber es fließt doch beides ineinander über.)


1. Der Papst will die Ortskirchen stärken. Schon 1980 hat er gesagt: "Diese Reisen sind Besuche bei den einzelnen Ortskirchen und dienen dazu, den Platz aufzuzeigen, den diese im Gesamtraum der Kirche innehaben, und die besondere Rolle zu unterstreichen, die diese Ortskirchen beim Aufbau der Weltkirche, der Universalität der Kirche besitzen … jede Reise [ist] eine echte Pilgerfahrt zum lebendigen Heiligtum des Volkes Gottes." Was heißt das für uns, für die Stadtmission? Was heißt es, dass der Papst dreimal schon Pilgerfahrten nach Österreich unter­nommen hat? Ich sehe die Stadtmission in dieser Perspektive: Stärkung, Ermutigung der Ortskirche. Aber gleichzeitig, wie der Papst sagt, macht es uns bewusster, dass wir auch in der Weltkirche eine Rolle haben, dass man nie nur für seine Ortsgemeinde Christ ist, immer in Verbindung mit der Weltkirche.

Das wird sich sehr eindrucksvoll beim Kongress zeigen, der am 23. Mai 2003 beginnt. Sogar aus Australien hat sich eine ganze Delegation gemeldet, natürlich aus den drei europäischen Hauptstädten, die mit in das Projekt eingebunden sind, Paris, Lissabon, Brüssel, die nach uns die Stadtmission in ihren Städten machen wollen, aber auch aus unseren Nachbarländern, aus Slowenien, Kroatien, Slowakei, Ungarn, überall haben sich Teilnehmer gemeldet. Ortskirche - Weltkirche, das ist von Anfang an ein Anliegen des Papstes. Seit 25 Jahren erleben wir das, wie er immer eine Ortskirche durch seinen Besuch, durch seinen Dienst als Missionar, als Verkündiger stärkt und sie gleichzeitig stärker einbindet in die große Gemeinschaft der Weltkirche.


2. Er sagt, die Reisen geben ihm die Gelegenheit, eine Art "Wanderkatechese" zu unternehmen, "zur Verkündigung der Frohbotschaft in der allseitigen Fortsetzung des Evangeliums und des apostolischen Lehramtes" in der heutigen globalisierten Welt - Wanderkatechet. Wenn man überlegt, wie viele Katechesen er auf einer solchen Reise hält, dann gibt das ein unglaubliches Werk der Verkündigung durch die vergangenen 25 Jahre. So sagt er einmal: "Es sind Reisen der Liebe, des Friedens, der universalen Brüderlichkeit … Es ist die apostolische Methode: Es ist die Methode des Petrus und noch mehr die des Paulus" (L’ Osservatore Romano dt. Ausgabe 1998, Nr. 32-33, 10). Was heißt das für uns, Wanderkatechese?

Ein wenig ist der Gedanke der vier aufeinander folgenden Stadtmissionen ähnlich: Wanderkatechese durch ein Europa, das das Evangelium neu entdecken soll, seine alten Wurzeln neu finden soll, durch ein Europa, das entgegen allen Aussagen, dass es heutzutage gar nicht mehr gehe, erstaunlich offen ist für die neue Evangelisierung. Aber diese Wanderkatechesen des Papstes sind nicht abgehoben. Sie haben sehr konkrete Verwurzelungen, sie sind sozusagen "down to earth", sie sind ganz am Boden.


Ich möchte vor allem drei Dimensionen nennen, die bei den Papstreisen immer sehr stark zum Tragen kommen und die sein Verständnis von Evangelisierung und Mission prägen. Seine Katechese, seine Evangelisierung ist sehr politisch, sie ist stark orientiert an den Schwachen und Armen und sie richtet sich besonders an die Jugend. Schauen wir diese drei Elemente ein wenig an und auch, was sie für die Stadtmission bedeuten.


3. Papst Johannes Paul II. ist eminent politisch, aber nicht im Sinne der Parteipolitik, die durchaus auch berechtigt ist. Es ist sicher keine Rückkehr zu politischen Katholizismus, die ihm vorschwebt. Wohl aber ist dieser Papst, den man als Bischof in Krakau von kommunistischer Seite für eher harmlos gehalten hat, unpolitisch, philosophisch, ein bisschen mystisch, gerade darin eminent politisch. Er hat gezeigt, dass das Evangelium eine ungeheure Kraft der Hoffnung darstellt und dass diese Kraft der Hoffnung das Antlitz eines Landes, ja eines ganzen Kontinentes verändern kann. Seine politische Kraft ist sein Vertrauen in das christliche Menschenbild. Seine politische Kraft ist letztlich seine tiefe, unerschütterliche Überzeugung, dass Christus der Herr der Geschichte ist. Johannes Paul II. hat ein unvergleichliches politisches Erdbeben ausgelöst, nicht durch Waffen, auch nicht durch wirtschaftliche Macht, sondern einfach durch die Kraft der Hoffnung, die er repräsentiert, die er lebt und die er vermittelt.

Als er zum ersten Mal in seine polnische Heimat fuhr im Juni 1979, diese neun Tage haben die Welt­geschichte verändert. Die Kommunisten haben das sehr klar gespürt. Breschnew hat vom polnischen Partei- und Regierungschef verlangt, dass man dem Papst die Reise nach Polen nicht erlaubt. Es war nicht möglich, die Kommunisten konnten sich nicht dagegen stellen. Einfach seine Präsenz, die Ausstrahlung seines Glaubens, das Zeugnis seiner Hoffnung hat den Ostblock zutiefst erschüttert. Diese Reise, die Tatsache, dass er er ist, dieser Mensch mit dieser Glaubens- und Hoffnungskraft als Nachfolger Petri, als Vicarius Christi, als Bischof von Rom, hat das Ende des Kommunismus eingeläutet, denn die Menschen haben die Angst verloren. Er hat ihnen die Geschichte und die Wurzeln ihrer Geschichte zurückgegeben. Sie haben ihre Würde wieder gefunden. Das war eminent politisch, ohne Politik zu machen. Die Antwort darauf war der 13. Mai 1981, das Attentat und der Kriegszustand in Polen im Dezember des selben Jahres 1981.


Was ist die politische Wirkung des Papstes, seine politische Mission? Vor allem die Freiheit, die Wahrheit zu sagen, dieses tiefe, unerschütterliche Vertrauen, dass die Wahrheit frei macht, ohne Hinsichten und Rücksichten. Damit verbunden die Gewissheit, dass wir dem Gewissen folgen müssen, die Freiheit, dem Gewissen zu folgen, die Freiheit, die Würde des Menschen über alle anderen Erwägungen zu stellen. Diese Kraft des Glaubens, diesen Mut zur Wahrheit, zum Hören auf das Gewissen, diese Unerschrockenheit gegenüber den Anfeindungen um der Würde des Menschen willen hat dem Papst durch 25 Jahre die Kraft gegeben, weltweit Widerstand zu leisten gegen das, was er eine "Kultur des Todes" nennt. So wurde der Papst weltweit zum Sprecher der Menschenwürde und der Menschenrechte, eine unvergleichliche moralische Autorität, sicher auch durch dieses Amt, das er inne hat, aber darüber hinaus durch seine Unbestechlichkeit, seine Glaubwürdigkeit.


Wir wollen beim Missionskongress dieser Frage ein wenig weiter nachgehen in vielen Arbeitskreisen und auch Grundsatzvorträgen, hier im Stephansdom am Dienstag, 27. Mai, mit Erwägungen über die Frage "Evangelium und Politik", über die Kraft des Evangeliums im heutigen Europa, in der heutigen Öffentlichkeit. Ich konnte Bundes­kanzler Schüssel gewinnen, dass er zu dieser Frage sprechen wird und Frau Prof. Gerl-Falkowitz, die bekannte Philosophin aus Dresden. Eine Fülle von Arbeitskreisen werden sich damit befassen.


4. Johannes Paul II. ist aber auch Missionar in der ganz besonderen Weise, dass er Stimme der Armen, der Wehrlosen, der Unterdrückten und Rechtlosen ist, Stimme der Schwachen. Ob das die Not der Landarbeiter in Brasilien ist, die Untaten der Mafia in Sizilien, die Rechte der Solidarnosc in Polen, ob es der stumme Schrei der Ungeborenen ist, immer war und ist er Sprachrohr, Stimme der Sprachlosen. Überall auf der Welt drängen sich die Armen um ihn, unvergleichlich. Sie spüren bei ihm, dass er aus der Kraft seines Glaubens und seiner Liebe heraus mitleidet mit dem Leid der Armen, die Not im Herzen mitträgt, dass er selber solidarisch ist mit ihnen. Das ist besonders stark und ausdrücklich geworden in den letzten Jahren durch seine Krankheit. Wie viele behinderte, kranke und alte Menschen in der ganzen Welt sehen in ihm den großen Bruder, der für sie einsteht und für sie Vorbild ist. Wir wollen bei der Stadtmission diesem Thema einen ganz besonderen Akzent geben, der 26. Mai, Montag in der Missionswoche, soll dem Nächsten, besonders den Armen und Notleidenden gewidmet sein. P. Georg Sporschil SJ wird Hauptredner sein und Andrea Riccardi, der Gründer von S. Egidio, der großen Gemeinschaft, die inzwischen weit über Rom hinaus bekannt ist.


5. Schließlich ist der Papst in ganz besonderer Weise Missionar für die Jugend. Dass er schon in Polen als junger Priester und auch als sehr junger Bischof mit der Jugend gut konnte, ist vielleicht nicht so verwunderlich, aber dass er als 83jähriger immer noch diese unvergleichliche Anziehungskraft für weltweit viele junge Menschen hat, das ist schon ein Geheimnis. Ich glaube, das zeigt vor allem zweierlei, einerseits dass der Ruf Jesu an junge Menschen genauso aktuell geblieben ist, wie er damals am Jordan war, als die ersten zwei sich umgedreht haben von Johannes dem Täufer und Jesus nachgegangen sind, die Faszination Jesu ist unvermindert groß auch heute. Anderseits stimmt es einfach nicht, dass die Jugend unserer säkularisierten, verweltlichten vor allem westlichen Welt vom Evangelium unerreichbar sei.

Die Weltjugendtage haben hier vielen Skeptikern zumindest große Fragen gestellt. Was geschieht da? Es begann, wenn ich mich recht erinnere, 1980 im Parque de Princes in Paris, dem größten Fußballstadion von Paris, erster Papstbesuch in Frankreich, ein Stadion voll mit jungen Menschen, und es entstand etwas, was seither immer wieder und immer wieder geschehen ist, ein unglaublicher Kontakt zwischen dem Papst und diesen Tausenden, damals 80.000, jungen Menschen - die Überraschung: Was ist da los? Etwas, was man in der Generation der kritischen 68er nicht für möglich gehalten hat, dass junge Menschen heute so vom Evangelium, von einem Zeugen des Evangeliums angesprochen werden können. Die Weltjugendtage seither gehen von Überraschung zu Überraschung: Tschenstochau hätte man noch als "Heimspiel" für den Papst bezeichnen können, da ist er zu Hause und in Polen jubeln ihm alle zu. Aber dann Denver, Colorado, eine völlig westliche, säkularisierte Großstadt, im Rückblick auf diesen Besuch in Denver 1993 sagte der Papst selber: "Es war nicht das erste Mal, dass die Jugendlichen mit solchem Nachdruck ihren Wunsch aussprachen, das Evangelium in das neue Jahrtausend hineinzutragen. Christus ist der Weg, die Wahrheit und das Leben […]. Wie kann man da noch behaupten, sie liebten Schlagworte wie: "Christus ja - Kirche nein"? Viele von ihnen folgen vielmehr einem Weg gegen den Strom, was die antichristliche Propaganda angeht.

Das hat natürlich einige Kommunikations­medien erstaunt und auch verwirrt, die sich darauf vorbereitet hatten, einen großen Protest zu erleben. Es war sogar eine Überraschung für den amerikanischen Episkopat, der festgestellt hat, dass er bei seinem missionarischen Auftrag nicht alleine steht, sondern vor allem auf das Mitmachen der Jugendlichen, der Baumeister der Zukunft, zählen kann." (G. Weigel, Zeuge der Hoffnung 721-722). So sagte der Papst 1993 im Rückblick auf die Erfahrung von Denver. 1997 war das Weltjugendtreffen in Paris. Kardinal Lustiger, der Erzbischof von Paris, der auch bei uns sein wird in der Woche des Kongresses, hat damals nach dem Weltjugendtreffen in Paris den Interviewern im Fernsehen gesagt: Sie gehören einer Generation an, "die 1968 ihren Glauben verloren habe und seither sozusagen ständig mit ihren Eltern streite. Die jungen Menschen von heute, fuhr Lustiger fort, seien 'ohne Sinn' aufgewachsen. Jetzt hätten sie Christus entdeckt und wollten erforschen, was das wirklich bedeute."

Er mahnte die Interviewer, sie sollten nicht mit ihren Maßstäben messen. Die Jugendlichen "seien der Auffassung, dass Christ sein und ein tätiger, intelligenter, mitfühlender, engagierter Mensch zu sein, sich nicht gegenseitig ausschließen." Christ sein und engagiert, intelligent, mitfühlend, solidarisch sein schließt sich nicht gegenseitig aus. "In der Hauptstadt [in Paris] einer besonders skeptischen und antiklerikalen Aufklärung wurde eine neue kulturelle Aufklärung verkündet, die fähig war, die Grundlagen der freien Gesellschaft wiederherzustellen" (ebd. 840-841). So kam es schließlich zum Weltjugendtreffen in Rom, im Heiligen Jahr 2000.


Was ist das Geheimnis dieses Erfolges? Das Charisma des Papstes ist zweifellos groß. Aber entscheidend ist die Wurzel dieses Charismas. Es kommt aus seiner bedingungslosen Liebe und Hingabe zu Christus. Aus der lebt der Papst und sie ist der Hauptinhalt seiner Wanderkatechesen. Ich darf Ihnen etwas zitieren aus dem, was der Papst in Rom damals den Jugendlichen gesagt hat: "Christus allein kann die tiefsten Sehnsüchte des menschlichen Herzens stillen. […] Ja, liebe Freunde, Christus hat uns gern, und er liebt uns immer! Er liebt uns auch dann, wenn wir ihn enttäuschen, wenn wir nicht dem entsprechen, was er von uns erwartet. Er umarmt uns immer in seiner Barmherzigkeit. Müssen wir diesem Gott nicht dankbar sein, dass er uns erlöst hat? […] Liebe Jugendliche! Ist es schwer, im Jahr 2000 zu glauben?" So fragt er und beantwortet es selber: "In der Tat: Es ist schwer. Das darf man nicht verschweigen. Aber Christus, der die ganze conditio humana - einschließlich Angst und Zweifel verwandelt hat, wartet auf euch. […] Es ist Jesus, den ihr sucht, wenn ihr vom Glück träumt. Er ist es, der auf euch wartet, wenn euch nichts anderes zufrieden stellt. Er ist die Schönheit, die euch anzieht, er ist es, der euch provoziert mit jenem Durst nach Erfüllung, der euch keine Anpassung an den Kompromiss erlaubt. Er ist es, der euch dazu drängt, die Masken eines falschen Lebens abzulegen. Er ist es, der in euren Herzen die echten Entscheidungen liest - die Entscheidungen, die andere zu ersticken versuchen. Jesus ist es, der in euch etwas entfacht: die Sehnsucht, aus eurem Leben etwas Großes zu machen." Am Schluss sagte er: "Wenn ihr seid, was ihr sein sollt, dann werdet ihr Feuer auf der ganzen Erde entzünden" (ebd. 929-930). Ich glaube, das ist das tiefste Motiv, warum der Papst Missionar ist. Am Mittwoch in der Woche des Missionskongresses hat Kardinal Lustiger zugesagt, am Vormittag auf Fragen junger Menschen einzugehen, auch aus der Erfahrung, die er mit dem Weltjugendtag in Paris gemacht hat.


6. Kehren wir zurück zu dem entscheidenden Motiv: Weil Jesus der vom Vater Gesandte ist, deshalb, sagt der Papst, muss er Missionar sein. In einer Leprakolonie in Brasilien hat der Heilige Vater einmal diese Worte gesagt: "Ich komme zu euch als Missionar, der durch den Vater und durch Jesus beauftragt ist, fortzufahren, das Reich Gottes zu verkünden, das in dieser Welt beginnt, aber sich erst in der Ewigkeit verwirklicht" (L´ Osservatore Romano, dt. Ausgabe 1980, Nr. 30, 11). Letztlich ist es die Sendung des Vaters, der Auftrag Gottes, den der Sohn Gottes verwirklicht hat, der uns zur Mission verpflichtet.


7. Das hat wiederum zur Folge, dass das wirklich allen Menschen gilt. Bereits im Jahr 1978, in seiner ersten Enzyklika Redemptor hominis hat der Heilige Vater gesagt: "Jeder Mensch ohne jede Ausnahme ist von Christus erlöst worden. Christus ist mit jedem Menschen, ohne Ausnahme, in irgendeiner Weise verbunden, auch wenn sich der Mensch dessen nicht bewusst ist: 'Christus, der für alle gestorben und auferstanden ist, schenkt dem Menschen’ - jedem einzelnen und allen zusammen - fortwährend Licht und Kraft durch seinen Geist, damit er seiner höchsten Berufung entsprechen kann" (Nr. 14). Das ist im Grunde das Missionsprogramm des Papstes, warum er so viel reist. Er will wirklich alle Menschen erreichen, weil das der Wille Christi ist.

III.

So komme ich zum Schluss, zur Enzyklika des Heiligen Vaters über die Mission Redemptoris missio. Wir haben ein ganzes Jahr über die Mission nachgedacht, aber ich denke, es ist auch an der Zeit, dass wir uns vom Herrn selber in die Pflicht nehmen lassen. Der Heilige Vater schreibt in der Enzyklika das wichtige Wort, dass die Mission nur möglich ist, wenn es Missionare gibt. Es gibt kein Zeugnis ohne Zeugen, es gibt keine Mission ohne Missionare. Warum der Papst diese Enzyklika geschrieben hat sehr einfache Gründe. Seit dem Konzil ist etwas Eigenartiges in der Kirche passiert. Der Elan der Mission ist vielfach erlahmt, vor allem mit zwei Begründungen. Erstens hat man gesagt, Mission ist Kolonialismus, deshalb müssen wir vor allem von den anderen Religionen lernen. Das ist richtig, aber zu wenig.

Zweitens war ein Argument, es ist eine Abwertung der anderen Religionen, wenn man als Missionar zu ihnen kommt. Dieses Argument hat der Papst sehr eindrucksvoll widerlegt, indem er gesagt hat: Wo Christus hinkommt, wird niemandem etwas weggenommen (Redemptoris missio 3). Es ist eine Bereicherung und nicht ein Mangel, wenn Christus in ein Land kommt. Gleichzeitig erleben wir, während bei den Katholiken der Missionsgeist stark zurückgegangen ist, dass weltweit die evangelikalen Gruppierungen, die so genannten Freikirchen, missionarisch ungeheuer aktiv sind, leider auch die Sekten, und ebenso der Islam. Es ist deshalb eine ganz vitale Frage, die der Papst der Kirche stellt, ob sie bereit ist, ihre missionarische Grundberufung zu leben.


Ich möchte nur einen Schlüsselsatz herausgreifen, der mir für die Stadtmission besonders wichtig scheint. Der Papst sagt in der Enzyklika: "Durch die Mission wird die Kirche tatsächlich erneuert, Glaube und christliche Identität werden bestärkt und erhalten neuen Schwung und neue Motivation." Dann in einer Kurzformel: "Der Glaube wird stark durch Weitergabe" (ebd. 2).
Aber diese Motivation ist sozusagen mehr eine innere. Die tiefere Motivation ist eine andere, ich habe sie schon genannt: Weil Jesus Christus der einzige Erlöser ist, weil er der Erlöser der Menschen ist, deshalb muss sein Name allen Menschen bekannt gemacht werden, deshalb kann man sich nicht damit zufrieden geben, dass der Name Jesu ein Name unter vielen anderen ist.

Er ist der Erlöser. "Die grundlegende Aufgabe der Kirche ist es", sagt der Papst, "den Blick der Menschen auf das Geheimnis Christi zu richten" (ebd. 4; Redemptor hominis 10) Deshalb heißt es so schön am Schluss der Enzyklika, wir haben das dort fast abgeschrieben: "Öffnet die Tore für Christus!" Wo Christus hinkommt, wird den Menschen nichts weggenommen (Redemptoris missio 3, 39). Und der Papst betont ganz nachdrücklich: Das Angebot des Glaubens ist ein Angebot an die Freiheit. Es wird niemandem aufgedrängt, es wird niemand gezwungen im vollen Respekt der Gewissens- und Religionsfreiheit muss der Name Christi angeboten werden. Aber der Papst fügt hinzu: "Er muss angeboten werden, weil alle Menschen das Recht haben, über das Geheimnis Christi zu erfahren" (ebd. 7). Sie haben ein Anrecht darauf. Deshalb haben wir eine Pflicht, ihnen dieses Anrecht nicht vorzuenthalten.


Ganz am Schluss der Enzyklika sagt der Heilige Vater: "Das Wesensmerkmal jedes echten missionarischen Lebens ist die innere Freude, die aus dem Glauben kommt. In einer von so vielen Problemen verängstigten und bedrängten Welt, die zum Pessimismus neigt, muss der Verkünder der Frohbotschaft ein Mensch sein, der in Christus die wahre Hoffnung gefunden hat" (ebd. 91). Ich wünsche Ihnen allen, dass wir in dieser Zeit der Stadtmission die Erfahrung machen, dass wir Grund zur Hoffnung haben, und dass wir freudig davon Zeugnis geben.


 

  









[_Principal_] [_Aborto_] [_Adopte_a_un_Seminarista_] [_La Biblia_] [_Biblioteca_] [_Blog siempre actual_] [_Castidad_] [_Catequesis_] [_Consultas_] [_De Regreso_a_Casa_] [_Domingos_]  [_Espiritualidad_] [_Flash videos_] [_Filosofía_] [_Gráficos_Fotos_]  [_Canto Gregoriano_] [_Homosexuales_] [_Humor_] [_Intercesión_] [_Islam_] [_Jóvenes_] [_Lecturas _Domingos_Fiestas_] [_Lecturas_Semanales_Tiempo_Ordinario_] [_Lecturas_Semanales_Adv_Cuar_Pascua_] [_Mapa_] [_Liturgia_] [_María nuestra Madre_] [_Matrimonio_y_Familia_] [_La_Santa_Misa_] [_La_Misa_en_62_historietas_] [_Misión_Evangelización_] [_MSC_Misioneros del Sagrado Corazón_] [_Neocatecumenado_] [_Novedades_en_nuestro_Sitio_] [_Persecuciones_] [_Pornografía_] [_Reparos_] [_Gritos de PowerPoint_] [_Sacerdocip_] [_Los Santos de Dios_] [_Las Sectas_] [_Teología_] [_Testimonios_] [_TV_y_Medios_de_Comunicación_] [_Textos_] [_Vida_Religiosa_] [_Vocación_cristiana_] [_Videos_] [_Glaube_deutsch_] [_Ayúdenos_a_los_MSC_] [_Faith_English_] [_Utilidades_]